Navigation auf uzh.ch

Suche

Luftbilder der Schweiz

Luzern

Inhalt des Standortes

  • Luzern - Überblick
  • Jesuitenkirche, Altstadt und Kapellbrücke
  • Kultur- und Kongresszentrum KKL
  • Verkehrshaus
  • Bahnhof und KKL - gestern und heute
  • Bildserien Luzern - Museggmauer und -türme
  •  

Link zu Via Storia

Via Gottardo I (Olten-Luzern)

 

  • Luzern mit Hauptbahnhof, KKL (Postition 2'666'369.58, 1'211'414.54) und Kapellbrücke, Blickrichtung SSW (Horw). - Wasserturm (am Ende der Kapellbrücke), westwärts Jesuitenkirche, weiter am oberen rechten Bildrand: Siedlung in der Waldlichtung Untergütsch und Obergütsch. Stadion rechte obere Bildecke: Swisspor Arena. - Untere Bildecke: Hofkirche und 'Nationalquai'.
    Luzern mit Hauptbahnhof, KKL (Postition 2'666'369.58, 1'211'414.54) und Kapellbrücke, Blickrichtung SSW (Horw). - Wasserturm (am Ende der Kapellbrücke), westwärts Jesuitenkirche, weiter am oberen rechten Bildrand: Siedlung in der Waldlichtung Untergütsch und Obergütsch. Stadion rechte obere Bildecke: Swisspor Arena. - Untere Bildecke: Hofkirche und 'Nationalquai'.
  • Kappelbrücke mit Wasserturm (Position 2'666'002.99, 1'211'500.52); Blick NE-wärts zur Hofkirche und zum 'Nationalquai'. KKL im Osten (rechter Bildrand). Luzerner Altstadt im Westen.
    Kappelbrücke mit Wasserturm (Position 2'666'002.99, 1'211'500.52); Blick NE-wärts zur Hofkirche und zum 'Nationalquai'. KKL im Osten (rechter Bildrand). Luzerner Altstadt im Westen.
  • Kappelbrücke mit Wasserturm (Position 2'666'002.99, 1'211'500.52). Luzerner Altstadt; Jesuitenkirche am untern Bildrand mit Stadttheater. Im Hntergrund: KKL
    Kappelbrücke mit Wasserturm (Position 2'666'002.99, 1'211'500.52). Luzerner Altstadt; Jesuitenkirche am untern Bildrand mit Stadttheater. Im Hntergrund: KKL
  • Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL), Position 2'666'377.56, 1'211'418.38. Das KKL (1998 eröffnet) wurde erbaut nach Plänen des Architekten Jean Nouvel, in Zusammenarbeit mit dem Akkustiker Russell Johnson. Der Konzertsaal gilt seiner hervorragenden Akkustik wegen als einer der besten der Welt.
    Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL), Position 2'666'377.56, 1'211'418.38. Das KKL (1998 eröffnet) wurde erbaut nach Plänen des Architekten Jean Nouvel, in Zusammenarbeit mit dem Akkustiker Russell Johnson. Der Konzertsaal gilt seiner hervorragenden Akkustik wegen als einer der besten der Welt.
  • KKL mit Blick Reuss-abwärts zur Kapellbrücke mit Wasserturm. Am linken Reussufer: Jesuitenkirche. Bildmitte hinten, auf der Anhöhe: Château Gütsch (Hotel).
    KKL mit Blick Reuss-abwärts zur Kapellbrücke mit Wasserturm. Am linken Reussufer: Jesuitenkirche. Bildmitte hinten, auf der Anhöhe: Château Gütsch (Hotel).
  • Bahnhof, östlich davon Universität und KKL; Kapellbrücke mit Altstadt; am linken Reuss-Ufer: Jesuitenkirche (Position; 2'665'836.36, 1'211'425.72); linke Bildecke oben: Beginn des 'BaBel'-Quartiers.
    Bahnhof, östlich davon Universität und KKL; Kapellbrücke mit Altstadt; am linken Reuss-Ufer: Jesuitenkirche (Position; 2'665'836.36, 1'211'425.72); linke Bildecke oben: Beginn des 'BaBel'-Quartiers.
  • Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) mit Hauptbahnhof. Vorgelagert das allein stehende alte Eingangstor zum Bahnhof vor dessen Brand am 5. Februar 1971.
    Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) mit Hauptbahnhof. Vorgelagert das allein stehende alte Eingangstor zum Bahnhof vor dessen Brand am 5. Februar 1971.
  • Hauptbahnhof Luzern anno 1941. Schön sichtbar das Eingangstor, welches heute alleinstehend auf dem Vorplatz an den Brand erinnert, der weiteste Teile des Bahnhofes zerstört hatte.
    Hauptbahnhof Luzern anno 1941. Schön sichtbar das Eingangstor, welches heute alleinstehend auf dem Vorplatz an den Brand erinnert, der weiteste Teile des Bahnhofes zerstört hatte.
  • Hauptbahnhof Luzern anno 1941. Blick Richtung Nord. Am See steht - anstelle des heutigen KKL - das 1933 von Armin Meili entworfene Kunst- und Kongresshaus, in welchem 1938 die ersten Musikfestwochen stattgefunden haben.
    Hauptbahnhof Luzern anno 1941. Blick Richtung Nord. Am See steht - anstelle des heutigen KKL - das 1933 von Armin Meili entworfene Kunst- und Kongresshaus, in welchem 1938 die ersten Musikfestwochen stattgefunden haben.
  • Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) mit Hauptbahnhof und Universität Luzern (Position 2'666'425.46, 1'211'280.01) Am obern Bildrand: Bootsliegeplätze und Bad am Alpenquai.
    Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) mit Hauptbahnhof und Universität Luzern (Position 2'666'425.46, 1'211'280.01) Am obern Bildrand: Bootsliegeplätze und Bad am Alpenquai.
  • Bahnhof - Universität - KKL Die Hochschule ist eine der kleinsten der Schweiz, zählt rund 3500 Studierende und hat 82 Professuren. Die Universität besteht seit dem Jahr 2000 mit humanwissenschaftlichem Fokus: Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesundheits- und Verhaltenswissenschaften, Medizin und Psychologie.
    Bahnhof - Universität - KKL Die Hochschule ist eine der kleinsten der Schweiz, zählt rund 3500 Studierende und hat 82 Professuren. Die Universität besteht seit dem Jahr 2000 mit humanwissenschaftlichem Fokus: Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesundheits- und Verhaltenswissenschaften, Medizin und Psychologie.
  • Bahnhof - Universität - KKL Die Hochschule ist eine der kleinsten der Schweiz, zählt rund 3500 Studierende und hat 82 Professuren. Die Universität besteht seit dem Jahr 2000 mit humanwissenschaftlichem Fokus: Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesundheits- und Verhaltenswissenschaften, Medizin und Psychologie.
    Bahnhof - Universität - KKL Die Hochschule ist eine der kleinsten der Schweiz, zählt rund 3500 Studierende und hat 82 Professuren. Die Universität besteht seit dem Jahr 2000 mit humanwissenschaftlichem Fokus: Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesundheits- und Verhaltenswissenschaften, Medizin und Psychologie.
  • Shiptec-Werft (u-förmiges Gebäude), eine der grössten Werftbetriebe der Schweiz, und Hafenanlage.
    Shiptec-Werft (u-förmiges Gebäude), eine der grössten Werftbetriebe der Schweiz, und Hafenanlage.
  • Verkehrshaus der Schweiz (2'668'225.85, 1'211'707.34), Schifflände und Parkanlage 'Lido'. Es ist ein Verkehrs- und Kommunikationsmuseum mit Planetarium, Filmtheater, Swiss Chocolate Adventure. 2024 verzeichnete das Museum mehr als 1 Million Eintritte.
    Verkehrshaus der Schweiz (2'668'225.85, 1'211'707.34), Schifflände und Parkanlage 'Lido'. Es ist ein Verkehrs- und Kommunikationsmuseum mit Planetarium, Filmtheater, Swiss Chocolate Adventure. 2024 verzeichnete das Museum mehr als 1 Million Eintritte.
  • Reussport-Tunnel A2/E35, Position 2'664'601.60, 1'212'386.74, Blickrichtung Nord. In der oberen Bildmitte: Zufluss der Kleinen Emme in die Reuss (2'664'488.87, 1'213'246.57); Bildhintergrund: Emmenbrücke. Links der Reuss (Bildmitte links): Reussbühl.
    Reussport-Tunnel A2/E35, Position 2'664'601.60, 1'212'386.74, Blickrichtung Nord. In der oberen Bildmitte: Zufluss der Kleinen Emme in die Reuss (2'664'488.87, 1'213'246.57); Bildhintergrund: Emmenbrücke. Links der Reuss (Bildmitte links): Reussbühl.
  • Kantonsspital (Position 2'665'200.04, 1'212'325.34), universitäres Lehr- und Forschungsspital. Kantonsspital Luzern, Kantonales Spital Sursee und Luzerner Höhenklinik Montana sind seit 2008 zum 'Luzerner Kantonsspital' LUKS zusammengeschlossen und umfassen über 100 Kliniken, Abteilungen und Zentren.
    Kantonsspital (Position 2'665'200.04, 1'212'325.34), universitäres Lehr- und Forschungsspital. Kantonsspital Luzern, Kantonales Spital Sursee und Luzerner Höhenklinik Montana sind seit 2008 zum 'Luzerner Kantonsspital' LUKS zusammengeschlossen und umfassen über 100 Kliniken, Abteilungen und Zentren.
  • Kantonsspital (Position 2'665'200.04, 1'212'325.34), universitäres Lehr- und Forschungsspital. Kantonsspital Luzern, Kantonales Spital Sursee und Luzerner Höhenklinik Montana sind seit 2008 zum 'Luzerner Kantonsspital' LUKS zusammengeschlossen und umfassen über 100 Kliniken, Abteilungen und Zentren.
    Kantonsspital (Position 2'665'200.04, 1'212'325.34), universitäres Lehr- und Forschungsspital. Kantonsspital Luzern, Kantonales Spital Sursee und Luzerner Höhenklinik Montana sind seit 2008 zum 'Luzerner Kantonsspital' LUKS zusammengeschlossen und umfassen über 100 Kliniken, Abteilungen und Zentren.
  • Museggmauer und -türme in der Bildmitte von NE nach SW verlaufend; Blick zum KKL, Unkiveristät und Bahnhof. Im Bildzentrum: Jesuitenkirche. Rechts im Bild: 'Babel'-Quartier.
    Museggmauer und -türme in der Bildmitte von NE nach SW verlaufend; Blick zum KKL, Unkiveristät und Bahnhof. Im Bildzentrum: Jesuitenkirche. Rechts im Bild: 'Babel'-Quartier.
  • Museggmauer und -türme in der Bildmitte von NE nach SW verlaufend; Blick zum KKL, Unkiveristät und Bahnhof. Im Bildzentrum: Jesuitenkirche. Rechts im Bild: 'Babel'-Quartier.
    Museggmauer und -türme in der Bildmitte von NE nach SW verlaufend; Blick zum KKL, Unkiveristät und Bahnhof. Im Bildzentrum: Jesuitenkirche. Rechts im Bild: 'Babel'-Quartier.
  • Museggmauer und -türme in der Bildmitte von SW an der Reuss Richtung NE verlaufend. Im Vordergrund die Altstadt West mit der Spreuerbrücke mit Wehr und Kraftwerk. - Bildmitte, etwas rechts: Kantonsschule Musegg (Position 2'665'931.64, 1'211'886.72), davor: Mariahilf-Kirche.
    Museggmauer und -türme in der Bildmitte von SW an der Reuss Richtung NE verlaufend. Im Vordergrund die Altstadt West mit der Spreuerbrücke mit Wehr und Kraftwerk. - Bildmitte, etwas rechts: Kantonsschule Musegg (Position 2'665'931.64, 1'211'886.72), davor: Mariahilf-Kirche.
  • Museggmauer und -türme durchs Bild von unten (NE) nach oben (SE) verlaufend. Geknickte Spreuerbrücke am obern Bildrand. Kantonsschule Musegg im Zentrum des Bildes (2'665'934.56, 1'211'895.68).
    Museggmauer und -türme durchs Bild von unten (NE) nach oben (SE) verlaufend. Geknickte Spreuerbrücke am obern Bildrand. Kantonsschule Musegg im Zentrum des Bildes (2'665'934.56, 1'211'895.68).
  • Pulverturm (Position: 2'665'939.03, 1'211'917.31) an der Museggmauer. Bildmitte, beim Turm, Kantonsschule Musegg und Mariahilf-Kirche.
    Pulverturm (Position: 2'665'939.03, 1'211'917.31) an der Museggmauer. Bildmitte, beim Turm, Kantonsschule Musegg und Mariahilf-Kirche.
  • Pulverturm (Position: 2'665'939.03, 1'211'917.31) an der Museggmauer. Vor dem Turm im Vordergrund des Bildes: Kantonsschule Musegg; linke untere Bildecke: Mariahilf-Kirche.
    Pulverturm (Position: 2'665'939.03, 1'211'917.31) an der Museggmauer. Vor dem Turm im Vordergrund des Bildes: Kantonsschule Musegg; linke untere Bildecke: Mariahilf-Kirche.
  • Im Zentrum: Pulverturm (Position: 2'665'939.03, 1'211'917.31) an der Museggmauer. Vor dem Turm im Vordergrund des Bildes: Kantonsschule Musegg; linke untere Bildecke: Mariahilf-Kirche. Turm ganz rechts: Allenwindenturm, Turm links: Schirmerturm.
    Im Zentrum: Pulverturm (Position: 2'665'939.03, 1'211'917.31) an der Museggmauer. Vor dem Turm im Vordergrund des Bildes: Kantonsschule Musegg; linke untere Bildecke: Mariahilf-Kirche. Turm ganz rechts: Allenwindenturm, Turm links: Schirmerturm.
  • Blick Reuss-aufwärts zum Vierwaldstättersee. Kapellbrücke im Bildzentrum, am See: KKL, Universität und Bahnhof. Markant ist die rechteckige Wohnsiedlung 'Sentihof' (Position 2'665'269.81, 1'211'647.48) links der Reuss mit fast 300 Wohnungen und über 600 Einwohnern. Davor liegt das Tunnelportal zum Sonnenbergtunnel der A2/E35. Auf der Anhöhe im Wald rechts: Château Gütsch.
    Blick Reuss-aufwärts zum Vierwaldstättersee. Kapellbrücke im Bildzentrum, am See: KKL, Universität und Bahnhof. Markant ist die rechteckige Wohnsiedlung 'Sentihof' (Position 2'665'269.81, 1'211'647.48) links der Reuss mit fast 300 Wohnungen und über 600 Einwohnern. Davor liegt das Tunnelportal zum Sonnenbergtunnel der A2/E35. Auf der Anhöhe im Wald rechts: Château Gütsch.
  • Luzern mit Vierwaldstättersee. Blickrichtung SW. Rechts unten im Vordergrund: Verkehrshaus der Schweiz (Position 2'668'209.46, 1'211'717.17); Stadt Luzern und Reuss (obere Bildmitte); Dorf am westlichen See-Ufer: Kriens; ganz links Bildmitte am See: Tribsche.
    Luzern mit Vierwaldstättersee. Blickrichtung SW. Rechts unten im Vordergrund: Verkehrshaus der Schweiz (Position 2'668'209.46, 1'211'717.17); Stadt Luzern und Reuss (obere Bildmitte); Dorf am westlichen See-Ufer: Kriens; ganz links Bildmitte am See: Tribsche.
  • KKL, Universität, Bahnhof Luzern: Bildmitte. Bildrand unten Mitte: Tribsche; Bildrand links Mitte: Kriens; Bildrand rechts obere Mitte: Ebikon; obere rechte Bildecke: Zugersee; am oberen Rand links: Hallwilersee und Baldeggersee; oberer Bildrand links: Sempachersee mit Sempach; 'BaBel'-Quartier am linken Reuss-Ufer in der ersten Flussschlaufe.
    KKL, Universität, Bahnhof Luzern: Bildmitte. Bildrand unten Mitte: Tribsche; Bildrand links Mitte: Kriens; Bildrand rechts obere Mitte: Ebikon; obere rechte Bildecke: Zugersee; am oberen Rand links: Hallwilersee und Baldeggersee; oberer Bildrand links: Sempachersee mit Sempach; 'BaBel'-Quartier am linken Reuss-Ufer in der ersten Flussschlaufe.
  • Rotsee (Position: 2'666'473.13, 1'213'630.22). Im Vordergrund: Maihof-Quartier Luzern; Dorf linker Bildrand: Emmenbrücke. Am See-Ende (NE-wärts): Buchrain und Ebikon.
    Rotsee (Position: 2'666'473.13, 1'213'630.22). Im Vordergrund: Maihof-Quartier Luzern; Dorf linker Bildrand: Emmenbrücke. Am See-Ende (NE-wärts): Buchrain und Ebikon.
  • Rotsee (Position: 2'666'473.13, 1'213'630.22). Im Vordergrund: Maihof-Quartier Luzern; im Hintergrund: Emmenbrücke. Am See-Ende (NE-wärts): Buchrain und Ebikon. - Der 2.5 Km lange See eignet sich für internationale Wettkämpfe im Rudern. - Geologisch ist der See ein Gletscherrandsee des Reussgletschers.
    Rotsee (Position: 2'666'473.13, 1'213'630.22). Im Vordergrund: Maihof-Quartier Luzern; im Hintergrund: Emmenbrücke. Am See-Ende (NE-wärts): Buchrain und Ebikon. - Der 2.5 Km lange See eignet sich für internationale Wettkämpfe im Rudern. - Geologisch ist der See ein Gletscherrandsee des Reussgletschers.

Hinweis zum Download der Bilder

Zum Herunterladen der Luftbilder (in der nutzbaren Breite von 3500 px) können die unter den jeweiligen Gebieten oder Standorten aufgereihten Vorschaubilder via (rechte) Maustaste ("Bild sichern in/als…") oder auch direkt per "drag and drop" z.B. auf den eigenen Desktop kopiert werden.

 

Vergrössern des Bildes auf Bildschirmgrösse

rechte Maustaste –> "Link in neuem Tab/Fenster öffnen", darauf ist mit linker Maustaste nochmals eine Vergrösserung möglich (mit direkter Download-Funktion).